You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Lernen: You Are Not So Smart – Normalcy Bias
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Ein gutes Beispiel für Normalcy Bias sind Sturmwarnungen. Menschen haben in ihrem Leben sicherlich schon einige Stürme mitgemacht. Wenn sich darunter allerdings kein Sturm befunden hat, der etwas Wichtiges zerstört hat, dann werden Stürme eben nicht so ernstgenommen. Es werden nun Wetterwarnungen ausgegeben, aber diese werden größtenteils ignoriert, weil der angekündigte Sturm in Hinblick auf die bekannten Stürme bewertet wird. Und da die bekannten Stürme nicht so stark gewesen sind, wird davon ausgegangen, dass dieser Sturm wahrscheinlich auch nicht so stark wird.
Folgen: Normalcy Bias hilft dabei, die eigene Umgebung aufzunehmen und besser von Veränderungen zu unterscheiden. Ansonsten wäre alles für uns ständig neu und wir könnten nichts unterscheiden. Manchmal führt dieses Verhalten aber dazu, dass wir bis zur direkten Berührung nichts Besonderes in einer neuen Information sehen. So werden Warnungen vor einem starken Sturm oder einer Flut ignoriert, weil bisher nichts Sichtbares darauf hingedeutet hat, dass es schlimm werden könnte. Dasselbe gilt natürlich auch für globale Probleme wie dem Klimawandel oder das Ölfördermaximum. Probleme werden normal, weil wir uns nicht vorstellen können, welche Auswirkungen sie haben.
Lernen: Programmierung einer Lernanwendung (3)
Ich habe meine Lernanwendung in einer ersten Version unter dem Namen Student auf Bitbucket veröffentlicht. Wer einen Server mit PHP und aktiviertem mod_rewrite besitzt, der kann sich die Anwendung nun kostenlos herunterladen und für seine Ansprüche modifizieren. Wer einfach mal schauen möchte, wie so ein Programm im eingebauten Zustand aussieht, für den habe ich auch eine öffentliche Version auf meine Webseite gestellt.
Gerade die öffentliche Version soll dazu ermutigen, die einzelnen Lerneinheiten zu kritisieren, um sie dadurch auch für mich zu verbessern. Als ersten Kurs habe ich dafür meine Artikelserie zu You Are Not So Smart umgesetzt, die im Verlauf der nächsten Wochen noch erweitert werden soll. Nach und nach sollen dadurch mehr Lernangebote zu den verschiedensten Themen zur Verfügung gestellt werden.
Ich freue mich darauf, das System selbst zu benutzen und sehe es als passende Ergänzung zu meinen eher statischen Seiten, auf denen ich bisher meine Erfahrungen gesammelt habe.
Lernen: You Are Not So Smart – Prokrastination
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Lernen: You Are Not So Smart – The Texas Sharpshooter Fallacy
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Die Texas-Sharpshooter-Fallacy beschreibt die Gewohnheit, zufällige Ereignisse mit Bedeutungen anzureichern und damit Aussagen zu treffen. Jede Gemeinsamkeit, die anscheinend aus einem beliebigen Beispiel hervorsticht, zieht unzählige Unterschiede nach sich, die man aufgrund der eigenen Mustererkennung ignoriert.
Die Täuschung erhält ihren Namen aus der Vorstellung, dass ein Cowboy gegen ein Scheunentor schießt. Nachdem viele Löcher entstanden sind, legt dieser eine Zielscheibe über den Ort, an dem die meisten Löcher zusammengefallen sind. Plötzlich sieht es so aus, als wäre der Cowboy ein hervorragender Schütze.
Folgen: Gesichter im Mond, merkwürdige Steinansammlungen oder eine scheinbar sinnvolle Nachricht in den Wolken. Möglicherweise sollten wir eher davon ausgehen, dass es sich um Zufall handelt, anstatt zu viel Bedeutung in etwas hineinzulegen, was nicht klar erkennbar ist.
Lernen: You Are Not So Smart – Hindsight Bias
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Hindsight Bias beschreibt das Verhalten, unsere Erinnerungen so zu manipulieren, dass wir das Gefühl haben, schon immer von dem überzeugt gewesen zu sein, was sich als richtig herausstellt. Unser Gehirn vergisst nach einer Zeit lang alles, wofür es keine Verwendung hat und schmeißt dabei gleichzeitig den gesamten Lernprozess und alle unsere vorherigen Gedanken raus, sodass wir uns nicht mehr daran erinnern können, wie falsch wir eigentlich lagen.
Die beste Variante, dieses Phänomen an sich selbst zu beobachten, besteht darin, sich Sprichwörter mit gegenteiliger Bedeutung durchzulesen. Gleich und gleich gesellt sich gern. Aber Gegensätze ziehen sich an. Morgenstund hat Gold im Mund. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Man tendiert gerade bei solchen Sprüchen dazu, diese hinzunehmen und bemerkt dabei nicht, wie sich die eigene Meinung dem bekannten Spruch anpasst.
Solch eine Tendenz hat natürlich auch Auswirkungen auf die Medien: Wenn Nachrichten gehäuft über Hai-Angriffe berichten, dann sollte man vielleicht nicht sofort denken: Oh, Haie sind anscheinend außer Kontrolle. Sondern eher sollte man überlegen, ob die Nachrichten nicht gerade einfach sehr viel über Haie berichten.
Folgen: Wenn wir Hindsight Bias im Kopf behalten, dann können wir möglicherweise wesentlich besser mit Aussagen von Politikern umgehen, die wirklich davon überzeugt sind, dass ihre vergangenen Entscheidungen richtig gewesen sind. Oder aber bei Streitigkeiten mit unserem Partner, dass beide wirklich davon überzeugt sind, nichts gemacht zu haben, was den anderen aufregen könnte.
Lernen: You Are Not So Smart – Confirmation Bias
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Lernen: You Are Not So Smart – Confabulation
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Lernen: You Are Not So Smart – Priming
You Are Not So Smart ist ein Buch von David McRaney, das 2011 veröffentlicht wurde und in dem er auf die psychologischen Eigenheiten des Menschen eingeht. In dieser Serie möchte ich alle beschriebenen Verhaltensweisen zusammenfassen, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten.
Wenn vergangene Ereignisse unser gegenwärtiges Verhalten beeinflussen, bezeichnet man dies als Priming. Unser Gehirn hat dabei Einfluss auf unsere Entscheidungen, indem es in unserer Wahrnehmung nach Anzeichen für ein bestimmtes Verhalten sucht. Je weniger wir uns auf etwas konzentrieren und je unsicherer wir sind, desto mehr Entscheidungen werden von unserem Unterbewusstsein übernommen.
McRaney macht dies an mehreren Beispielen deutlich, unter anderem an einer Studie über die Auswirkungen des Händewaschens auf das Selbstbild. In dem Experiment wurden Probanden gebeten, sich ein unmoralisches Verhalten aus ihrer Vergangenheit vorzustellen und zu beschreiben, wie sie sich dabei gefühlt haben. Im Anschluss sollte sich eine Hälfte die Hände waschen. Am Ende des Experiments wurden die Probanden gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, an einer weiteren Studie, die nicht bezahlt wird, bei der sich aber ein Student in Not befinden würde, teilzunehmen. Die Mehrzahl derjenigen, die sich die Hände nicht gewaschen haben, hat sich dafür ausgesprochen, während die Mehrzahl derjenigen, die sich die Hände gewaschen haben, dagegen war. Die Studie geht davon aus, dass das Händewaschen einen Einfluss auf die Entscheidung gehabt haben könnte.
Im Kapitel des Buches werden noch weitere Beispiele beschrieben: Unter anderem sollten Studenten Begriffe verbinden, wobei diejenigen, die sich mit wirtschaftlichen Begriffen beschäftigt haben, eine stärkere Neigung dazu entwickelt haben, sich egoistischer in Konkurrenzsituationen zu verhalten. In einem weiteren Experiment wurde eine Gruppe mit dem Geruch von Reinigungsmitteln konfrontiert, was dazu geführt haben könnte, dass diese fast dreimal so häufig wie die Kontrollgruppe im Nachhinein aufgeräumt hat.
Das Buch präsentiert eine umfangreiche Auflistung der Möglichkeiten des Primings für die Ausnutzung in kommerziellen Situationen. Der Weihnachtsmann soll dabei helfen, warme Gefühle beim Trinken von Erfrischungsgetränken zu entwickeln. Casinos schaffen eine Situation von Reichtum, um die Spieler zum Ausgeben zu ermuntern. Darüber hinaus sollen durch die Dunkelheit äußere Einflüsse vermindert werden. Je weniger Elemente vorhanden sind, desto mehr Bedeutung bekommt das, was vorhanden ist.
Folgen: Je mehr wir uns unserer Umgebung und unserer Verhaltensweisen bewusst sind, desto weniger Einfluss hat das Priming. McRaney bringt das Beispiel eines Supermarktes: Wenn wir eine Einkaufsliste mitbringen, dann haben wir eine größere Chance, nicht dazu angeregt zu werden, etwas zu kaufen, was wir nicht wollen. Er geht ebenfalls darauf ein, wie unsere Wohnumgebung zum Standard dafür wird, wie wir unsere Wirklichkeit wahrnehmen.
Lernen: the nerdwriter – Children of Men: Don’t Ignore The Background
Das Video beschreibt wie der Bruch der Kameraführung dazu führt, dass der Zuschauer die Filmwelt als etwas Authentischeres wahrnimmt. Normalerweise konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Charaktere im Vordergrund, damit es zu keinen Ablenkungen kommt. In Alfonso Cuaróns Filmen ist der Hintergrund allerdings genauso interessant wie der Vordergrund, sodass die Kamera sich vom Protagonisten löst und sich den Komparsen zuwendet.
Weiterhin geht das Video darauf ein, wie die Kunst-Referenzen in dem Film einen weiteren Hintergrund erschaffen, einen bildhaften, der ebenso dazu beiträgt, dass wir die dargestellte Welt mehrschichtig betrachten können. Das Obszöne trifft auf das Traditionelle und bringt durch ihre Kontraste den Hintergrund wieder nach vorn.
Ich muss sagen, dass ich von Cuaróns Technik sehr angetan bin. Zwar muss darauf aufgepasst werden, dass der Hintergrund die Handlung nicht zum Erliegen bringt, aber der Film schafft einen guten Mittelweg, der mich heute immer noch genauso mitreißt, wie zu der Zeit, als ich ihn das erste Mal gesehen habe.