Sterblichkeit ist für mich nur noch selten ein Thema, weil sie mir kaum etwas anbieten kann, worüber ich nicht bereits nachgedacht hätte. Ich habe sie psychologisch und philosophisch eingeordnet, ich habe sie filmisch emotional mehrfach für mich selbst reflektiert, und ich habe bereits mehrere Nahtoderfahrungen hinter mich gebracht, die mir einen fundamentalen Eindruck von Angst vermittelt haben. Zurzeit bewegt sie mich einfach eher weniger. Dabei geht es mir gar nicht darum, die Bedeutsamkeit des Todes für unser Denken herunterzuspielen. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass mir das Nachdenken über diese Unausweichlichkeit keinen Mehrwert mehr bietet.
Dennoch gelangen hin und wieder Themen in mein Bewusstsein, die sich mit den Folgen des Todes auseinandersetzen, was nachvollziehbar ist, wenn man bedenkt, dass der Tod ein unabänderlicher Fakt und einen schwerwiegenden Einschnitt darstellt. Der Tod ist das Urübel jeglicher Beziehung, weil er eine Auseinandersetzung zwischen den Individuen verunmöglicht. Er ist aber auch die Zerstörung jeglicher funktionierender sozialer Ordnung, wenn Freundschaften beispielsweise an Schuldfragen über einen möglicherweise vermeidbaren Verlust zerschellen.
Ich möchte jedoch eine andere, weniger im Vordergrund befindliche Folge untersuchen. Ich möchte verstehen, was es bedeutet, alt und allein zu sein. Wie fühlt man sich, wenn bereits ein Großteil der Freundschaften durch den Tod zerrissen wurden? Und jedes Jahr weitere über Jahrzehnte entstandene Bindungen aufgelöst werden? Bis man zum Schluss nur noch allein zurückbleibt.
Unsere Gesellschaft tabuisiert die Gefühle, die aus dem Alleinsein im Alter entstehen, weil das Leben keinen Platz für eine sterbende Generation einräumt. Sterblichkeit ist ein Makel, den die Jugend ignoriert, die Erwachsenen verdrängen, die Alten aber mit jedem Jahr und jedem Freund mehr hinnehmen müssen. Wer eine Familie besitzt, weiß sich möglicherweise geborgen, solange er dieser nicht die Zeit raubt. Wer jedoch im Leben mit seinen Freunden Erfüllung gefunden hat, muss sich die Frage stellen, wie er mit dem Ende umgeht, wenn er nicht zu denjenigen gehört, die als erstes sterben.
Der Tod eines wichtigen Menschen gehört dabei zu den schwierigsten Erlebnissen im Leben eines Menschen, für mich persönlich ist er das schwierigste Erlebnis. Zu wissen, dass die Eigenheiten für immer verloren sind, dass der Mensch, der dich zum Lachen gebracht hat, zum Weinen, der deine Geheimnisse für sich behalten und mit Rat zur Seite gestanden hat, sich nie wieder auf deinen Unsinn einlassen wird, das ist zu viel für eine unvorbereitete Psyche.
Ein Menschenleben ist so verdammt kurz. Heute sehen wir uns noch als diese Kinder von damals, die in den 1990ern mit dem Gameboy oder mit Lego oder mit Puppen gespielt haben, morgen sind wir bereits aus dem Studium raus und übermorgen befinden wir uns schon an der Grenze zum Ruhestand. Und natürlich werden wir noch hart getroffen werden, sehr hart. Härter als uns das lieb ist. Unsere Großeltern sterben weg, unsere Eltern, unsere Freunde, unsere Partner und dann wir selbst. Wenn wir Pech haben, werden wir uns in der Zwischenzeit mit der Frage quälen, warum wir all diese Zeit überleben, während die anderen alle sterben müssen. Wenn wir Glück haben, leben wir einfach und genießen jeden Augenblick, den wir mit der Vielzahl der Menschen, die uns umgeben, teilen können.